Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.
Auszubildende/r (m/w/d) zum/zur Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung
- Art:
- Ausbildung
- Bewerbungsfrist:
- 30.09.2023
- Beginn:
- zum 01.08.2024
- Entgeltgruppe:
Ausbildungsentgelt
- Stellenbeschreibung:
Wir bilden aus!
Entscheide auch Du Dich für eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Du suchst zum 01.08.2024 einen Ausbildungsplatz? Einen Ausbildungsplatz in einem sehr abwechslungsreichen, bürger- und dienstleistungsorientierten Beruf?
Dann bieten wir Dir einen Ausbildungsplatz zum/zur
Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
Fachrichtung Kommunalverwaltung
an.
Aufgaben / Tätigkeiten eines/einer Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
- Rechtsvorschriften in Aufgabenbereichen der Kommunalverwaltung einzelfallbezogen anwenden:
- Bürger und Organisationen beraten, Auskünfte erteilen
- Vorgänge zur Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie zur Einziehung privatrechtlicher Einnahmen bearbeiten
- Anträge auf Leistungen bearbeiten, Auszahlung veranlassen
- Sachverhalte ermitteln und prüfen
- Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Ortsrecht erarbeiten; die Beteiligten unterrichten
- Bescheide erstellen
- beim Überwachen und am Vollzug geltender Gesetze und Vorschriften mitwirken
- Verwaltungs- und Organisationsaufgaben erledigen:
- Akten anlegen und führen
- Schriftverkehr erledigen
- Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vorbereiten und an der Umsetzung der Beschlüsse mitwirken
- Protokolle, Berichte und Aufstellungen anfertigen
- Postein- und Postausgang bearbeiten
- Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten
- Statistiken, Tabellen und Grafiken erstellen
- Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung übernehmen
- kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben sowie Eigengesellschaften erledigen
- bei der Materialbeschaffung und - verwaltung mitwirken
- Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten:
- bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitwirken
- Haushaltsüberwachungslisten führen
- Nachweise für das bewegliche und unbewegliche Vermögen im Zuständigkeitsbereich der Behörde führen
- Zahlungsvorgänge bearbeiten
- Mahnungen sowie Stundungs-, Niederschlagungs- und Erlassanträge bearbeiten
- Einnahmen und Ausgaben verbuchen
- Kosten und Leistungen erfassen und berechnen
- Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen
- Personalakten führen
- Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten bearbeiten
- administrative Vorgänge im Rahmen der Personalgewinnung, des Personaleinsatzes und der Personalentwicklung bearbeiten
- Dienstbezüge und Entgelte unter Beachtung geltender Gesetze und Vorschriften berechnen
- Dienstreisen und Außendiensttätigkeiten verwaltungsmäßig betreuen, z.B. Reisekosten abrechnen
Informationen zur Ausbildung
- Ausbildungsbeginn: 01.08.2024
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Duale Ausbildung
- praktisch:
- im Amt für Bildung, Sport, Kultur und Veranstaltungsmanagement
- im Amt für Finanzen und Steuern
- im Amt für öffentliche Ordnung
- im Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren
- im Amt für zentrale Dienste
- im Baudezernat
- im Rechnungsprüfungsamt
- theoretisch
- am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein
- am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung
Ausbildungsentgelt
- im
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €/Monat
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €/Monat
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €/Monat
- Jahressonderzahlung (90 % des Novemberentgelts)
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €/Monat