Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.
Duales Studium in dem Studiengang "Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung" / Stadtinspektoranwärter/in (m/w/d)
- Art:
- Studium
- Bewerbungsfrist:
- 30.09.2023
- Beginn:
- 01.09.2024
- Entgeltgruppe:
Ausbildungsbesoldung
- aktuell 1.355,68 € (Anwärtergrundbetrag)
- Stellenbeschreibung:
Wir bilden aus!
Entscheide auch Du Dich für ein duales Studium!
Aufgaben / Tätigkeiten eines Bachelor of Laws / Stadtinspektoranwärters (m/w/d)
- organisatorische und sachbearbeitende Aufgaben der allgemeinen und inneren Verwaltung in Kommunal-, Landes- oder Bundesbehörden durchführen, insbesondere die einheitliche Rechtsanwendung sicherstellen, Verwaltungsentscheidungen treffen, über Anträge entscheiden, Bürger/innen und Antragsteller/innen beraten, ggf. auch Außentermine wahrnehmen, z. B.
- in der Bauverwaltung die Einhaltung der Bauvorschriften überwachen
- in der Liegenschaftsverwaltung Grundstücke und Gebäude verwalten, insbesondere vermieten, erwerben oder verkaufen
- in der Wirtschaftsförderung für die vorgabegemäße Vergabe von Subventionen sorgen bzw. die Umsetzung überwachen
- als Standesbeamter (m/w/d) die rechtlichen Voraussetzungen für Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften prüfen und diese beurkunden sowie weitere Beurkundungen vornehmen, z. B. von Geburten, Sterbefällen, Vaterschaften, Adoptionen oder eidesstattlichen Versicherungen
- Verwaltungsaufgaben in der inneren Verwaltung wie dem öffentlichen Haushalts-, Personal- oder Beschaffungswesen erledigen
- an der Aufstellung des Haushaltsplanes mitwirken, die Einhaltung überwachen und ggf. Anpassungen vornehmen
- bei der Personalauswahl, - gewinnung, -einsatzplanung und -entwicklung mitwirken, Dienstbezüge und Entgelte berechnen
- Ausschreibungen durchführen, Angebote prüfen, mit Dienstleistern oder Lieferanten verhandeln, Aufträge vergeben
- als Führungskräfte: Leitungs- und Personalführungsaufgaben übernehmen, Arbeitsabläufe steuern und planen, Mitarbeiter/innen anleiten, organisatorische und personelle Planungen durchführen
- für effektives, kostenbewusstes und kundenfreundliches Verwaltungshandeln sorgen, an der Modernisierung von Verwaltungsabläufen mitwirken oder diese selber gestalten
- planerische und organisatorische Aufgaben im Rahmen von Stabsaufgaben der vorgesetzten Dienststellen erledigen
Informationen zum Studium
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2024
- Ausbildungsdauer: Regelstudienzeit 3 Jahre
- Ausbildungsinhalte:
- Rechtwissenschaften mit den Schwerpunkten Recht der gesetzlichen Rentenversicherung, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht, Europarecht, Grundlagen des Privatrechts
- Verwaltungswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungslehre, Informations- und Kommunikationstechnologien
- Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und öffentliche Finanzwirtschaft
- Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie, Politologie und Sozialpsychologie
- Gliederung der Ausbildung
- fachwissenschaftliche Studienabschnitte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
- fachpraktische Studienabschnitte in den nachstehenden Ämtern der Hansestadt Attendorn:
- Amt für Finanzen und Steuern
- Amt für öffentliche Ordnung
- Amt für Soziales, Jugend, Familien und Senioren
- Amt für zentrale Dienste
- Projektarbeit; alternativ: Auslandspraktikum/-studium
- Bachelorarbeit