Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.

Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter (m/w/d)

Art:
Ausbildung
Bewerbungsfrist:
03.12.2023
Beginn:
am 01.09.2024 
Ort:

Hilden

Entgeltgruppe:

Ausbildungsvergütung 

Stellenbeschreibung:

Lebensretter/in an der Einsatzstelle: 

  • Sie suchen einen verantwortungsvollen Beruf und haben Interesse an der Notfallmedizin?
  • Sie möchten mit und für Menschen arbeiten und Leben retten?
  • Sie bringen viel Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Teamfähigkeit mit?

Dann bewerben Sie sich für einen Ausbildungsplatz zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter zum 01.09.2024!

Sie lernen durch eigenverantwortliches Handeln an der Einsatzstelle den Gesundheitszustand der Menschen in Not festzustellen, situationsbedingte medizinische Maßnahmen am Einsatzort durchzuführen und die lebenswichtigen Körperfunktionen bis zum Eintreffen eines Arztes zu erhalten.

Sie haben während und nach der Ausbildung die Möglichkeit, eine verantwortungsvolle Aufgabe mit viel Abwechslung zu übernehmen und können sich so mit Ihren sozialen Kompetenzen im Kontakt mit den Patientinnen und Patienten sowie im Team gut einbringen.

Die theoretischen Lerninhalte werden in Blockeinheiten in der Bildungsakademie Mettmann vermittelt; die praktische Ausbildung erfolgt praxisnah in der Lehrrettungswache Hilden und im Krankenhaus. Die Arbeitszeiten der Ausbildung erfolgen unter anderem im Schichtdienst und ggf. auch im Nachtdienst.

Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter startet am 01.09.2024 und dauert drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD - Pflege und beträgt zurzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 € brutto, im 2. Jahr 1.402,07 € brutto und im 3. Jahr 1.503,38 € brutto.
Zudem erhalten Sie eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • mindestens Fachoberschulreife
weitere Voraussetzungen:
  • Volljährigkeit zum Ausbildungsbeginn
  • Besitz der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B

Wünschenswert ist zudem der 

Besitz der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse C1 oder C

 und die 

Mitarbeit in einer Freiwilligen Feuerwehr oder anderen Hilfsorganisation

Besonderheiten:

Das Auswahlverfahren beginnt nach Ablauf der Bewerbungsfrist und startet mit einem digitalen Eignungstest. Geeignete Bewerber/innen werden im Anschluss zu einem persönlichen Gespräch und einem kurzen Fitnesscheck eingeladen.

Nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren überprüfen wir Ihre gesundheitliche Eignung durch eine orthopädische und arbeitsmedizinische Untersuchung sowie Ihre Straffreiheit, die Sie mit einem Führungszeugnis nachweisen müssen.

Die Stadt Hilden setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Ethnie, geschlechtlicher Identität, Behinderung, Religion und Weltanschauung und sexueller Orientierung.

Gewünschte Bewerbungsform:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 03.12.2023!

Nähere Informationen:

Sie haben noch Fragen zu der Ausbildung, dem Bewerbungsverfahren oder der Stadt Hilden als Ausbilderin? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Eschenfelder unter 02103/721167 bzw. bewerbung@hilden.de.

www.hilden.de