Sachgebietsleitung (m/w/d) Refinanzierung und Vertragsrecht

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
16.11.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ort:

Hilden

Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

A11 LBesO NRW bzw. EG 10 TVöD

Stellenbeschreibung:

Vielfältige Aufgaben und Perspektiven - gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und gemeinsam mit unseren über 1.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Hilden. Werden Sie Teil unserer Stadtverwaltung und leisten mit uns einen Beitrag für das Gemeinwohl und eine hohe Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger.

Sie möchten Verantwortung übernehmen und ein Team führen, das zentrale Aufgaben im Vertrags- und Fördermittelmanagement wahrnimmt? Sie interessieren sich für eine abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle von Bauverwaltung, Fördermittelmanagement und Vertragsrecht im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Privatrecht? Sie legen Wert auf ein strukturiertes Arbeiten, Bürgerorientierung und ein kollegiales Miteinander? Dann haben wir die passende Stelle für Sie!

Wir suchen für das Bauverwaltungs- und Bauaufsichtsamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Sachgebietsleitung (m/w/d) Refinanzierung und Vertragsrecht

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (41 bzw. 39 Stunden) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach A11 LBesO NRW bzw. EG 10 TVöD.

Die Besetzung der Stelle im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich (denkbare Modelle: Jobsharing - Aufteilung der Arbeitszeit auf den Vor- und Nachmittag oder die Teilung der Woche).

Ihr Aufgabengebiet:

Das Sachgebiet Refinanzierung und Vertragsrecht zeichnet sich verantwortlich für die Erarbeitung von städtebaulichen Verträgen wie z.B. Durchführungsverträgen, Erschließungs- und Vorfinanzierungsverträgen als auch sonstigen städtebaulichen Verträgen gemäß BauGB zur Begleitung der städtebaulichen Projekte in Hilden sowie für die Abwicklung von Gestattungsverträgen sowohl im öffentlichen Verkehrsraum als auch auf öffentlichen Grünflächen der Stadt Hilden. 

Darüber hinaus ist in diesem Sachgebiet die Akquise und die Abrechnung von Fördermitteln für alle Maßnahmen und Projekte der technischen Ämter 26, 61, 66 und 68 sowie der Stabstelle Klimamanagement angesiedelt.

Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Betreuung der Abrechnungsverfahren von Straßen- und Kanalbaumaßnahmen nach dem BauGB bzw. dem KAG NRW.

Neben den einer Sachgebietsleitung obliegenden Führungsaufgaben wird von Ihnen erwartet, Impulse bei der Systematisierung und Straffung der Arbeitsprozesse im Sachgebiet sowie an den Schnittstellen zu anderen Abteilungen und Ämtern zu geben und dabei insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzbar zu machen.

Im Wesentlichen gehören folgende Tätigkeiten zu Ihrem Aufgabenbereich:

  • Wahrnehmung der allgemeinen und organisatorischen Leitungstätigkeiten für das Sachgebiet
  • Übernahme der Personalverantwortung für die unterstellten Mitarbeitenden
  • Erarbeitung, Abstimmung, sowie Betreuung und Abwicklung komplexer städtebaulicher Verträge, Gestattungsverträge sowie sonstiger öffentlich-rechtlicher Verträge
  • Verantwortliche Organisation und Begleitung des Fördermittelmanagements
  • Bearbeitung komplexer Problemstellungen des Förderrechts
  • Durchführung von Verwaltungsverfahren im Rahmen der Eingriffsverwaltung für das Amt 66
  • Betreuung sämtlicher Satzungen für das Amt 60 und das Amt 66

Eine Änderung der Aufgabenzuordnung, z.B. aufgrund der Einführung neuer Strukturen und Arbeitsweisen, bleibt vorbehalten.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt*in FH, Bachelor of Laws (Voraussetzung ist die Befähigung für den nichttechnischen Dienst in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehem. gehobener Dienst) oder abgeschl. Verwaltungslehrgang II
weitere Voraussetzungen:

Wir erwarten darüber hinaus folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Fachliche Kompetenzen, insbesondere
    • Kenntnisse im öffentlich-rechtlichen sowie im privaten Vertragsrecht
    • Kenntnisse im Bereich des BauGB sowie im StrWG NRW
    • Kenntnisse im Fördermittelrecht
  • Persönliche und soziale Kompetenz, insbesondere
    • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Bürgerfreundlichkeit (ausgeprägte Beratungs- und Dienstleistungsmentalität)
    • selbstständiges und konzeptionelles Arbeiten sowie strukturierte und selbstorganisierte Arbeitsweise
    • verbindliches und souveränes Auftreten gegenüber internen und externen Ansprechpersonen
Wir Bieten:

Es gibt viele gute Gründe für eine Beschäftigung bei der Stadt Hilden! Neben einer zukunftssicheren beruflichen Perspektive, erwarten Sie familienfreundliche Rahmenbedingungen wie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein motiviertes Team. Zusätzlich bieten wir kostenlose Unterstützungsangebote in schwierigen Lebenslagen durch ein externes Beratungsunternehmen, einen Klimazuschuss von 25 % zu Ihrem Deutschlandticket und vieles mehr.

Besonderheiten:

Die Stadt Hilden setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Ethnie, geschlechtlicher Identität, Behinderung, Religion und Weltanschauung und sexueller Orientierung. Zudem fördern wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Damit wir eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung beim Bewerbungsverfahren berücksichtigen können, geben Sie diese bitte im entsprechenden Feld des Bewerbungsformulars an.

Gewünschte Bewerbungsform:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 16.11.2025!

Nähere Informationen:

Bei Fragen rund um das Aufgabengebiet melden Sie sich gerne beim Leiter des Bauverwaltungs- und Bauaufsichtsamtes Herrn Beier unter 02103 / 72 1407 oder daniel.beier@hilden.de 

Sie haben noch Fragen zu dem Anforderungsprofil, dem Bewerbungsverfahren oder der Stadt Hilden als Arbeitgeberin? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Seeber unter Telefonnummer (02103) 72-1168 bzw. bewerbung@hilden.de.

www.hilden.de