Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in (m/w/d) | 19,5 Std./Woche

Art:
Teilzeit
Bewerbungsfrist:
07.12.2025
Beginn:
zum 01.01.2026
Ort:

Hilden

Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

S12 TVöD - SuE

Stellenbeschreibung:

Vielfältige Aufgaben und Perspektiven - gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und gemeinsam mit unseren über 1.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Hilden. Werden Sie Teil unserer Stadtverwaltung und leisten mit uns einen Beitrag für das Gemeinwohl und eine hohe Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger.

Gute Bildungschancen für alle Kinder in Hilden! Das ist unser Motto.

Sie haben Freude daran, Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu begleiten und zu stärken? Sie möchten dazu beitragen, dass Kinder sich im schulischen Alltag angenommen, verstanden und gefördert fühlen? Sie schätzen eine abwechslungsreiche Tätigkeit, in der Sie sowohl beratend, begleitend als auch gestaltend tätig sind? Dann haben wir die passende Stelle für Sie! 

Als Verstärkung unseres Teams im Amt für Schule, Kinderbetreuung und Jugendförderung, Sachgebiet Kinder- und Jugendförderung, suchen wir zum 01.01.2026 eine*n

Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in (m/w/d) für unsere Grundschulen

Die Stelle ist in Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden und unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt entsprechend den Anforderungen nach Entgeltgruppe S12 TVöD - SuE.

Ihr Aufgabengebiet:

Soziale Arbeit in den Offenen- Ganztags- Schulen (OGS) ist ein Jugendhilfeangebot an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. Kinder können das Angebot freiwillig nutzen. Sozialpädagog*/arbeiter*innen in den OGSen arbeiten präventiv und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der die Kinder in all ihren Facetten und Lebensbedingungen berücksichtigt und ihnen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht. So können frühzeitig potentielle Benachteiligungen erkannt werden. Gleichzeitig werden sowohl im System, als auch bei allen beteiligten Akteur*innen Ressourcen entdeckt und genutzt, die die Kinder unterstützen, ihre Potentiale zu entfalten.  

Ihre Tätigkeit umfasst im Einzelnen folgende Aufgaben:

  • Einzelfallhilfe und Unterstützung für Schüler*innen bei persönlichen, sozialen und schulischen Problemen
  • Gruppenarbeit zur Förderung der Sozialkompetenzen, ggfs. auch mit ganzen OGS-Gruppen
  • Entwicklung von Erlebnis-und Freizeitpädagogischen Angeboten und Projekten
  • Eltern - und Familienarbeit, auch als Hilfestellung bei der Erziehungsarbeit
  • Vermittlung in weitergehende Hilfsangebote (Erziehungshilfe, Erziehungsberatung, Psychologische Beratung, etc.)
  • Beratung der OGS-Kräfte und des Lehrpersonals bei Problemlagen einzelner Kinder und Mitwirkung bei der Feststellung eines sonderpädagogischen Bedarfes
  • Weiterentwicklung der Kooperation mit der Grundschule
  • Netzwerk- und Gremienarbeit
  • Dokumentation der Einzelfälle

Eine Änderung der Aufgabenzuordnung z.B. aufgrund der Einführung neuer Strukturen und Arbeitsweisen bleibt vorbehalten.

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Erfolgreicher Studienabschluss der Fachrichtung Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung
weitere Voraussetzungen:

Wünschenswert sind weiterhin:

  • Fachliche Kompetenz, insbesondere berufliche Erfahrung in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und in der Netzwerkarbeit im Unterstützungs- und Hilfesystems in einer Stadt als auch anwendungsbereites Wissen der Sozialgesetzgebung insbesondere SGB I, SGB VIII, Kinder- und Jugendschutzgesetz und Erfahrungen in der Gesprächsführung
  • Eine ausgeprägte soziale Kompetenz, insbesondere Toleranz und Offenheit im Umgang mit jungen Menschen sowie Empathie und Einfühlungsvermögen. Zudem erwarten wir eine hohe Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit einschl. der Fähigkeit, bei Interessenskonflikten zu vermitteln.
  • Persönliche Kompetenz, insbesondere die Fähigkeit zum konzeptionellen, strukturiertem und eigenverantwortlichen sowie eigenständigem Arbeiten und ein hohes Maß an Eigeninitiative
Wir Bieten:
  • Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Fachkolleg*innen, dem Ganztags-Team, der Schulleitung und der Fachbereichsleitung Einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Eine Jahressonderzahlung und eine leistungsorientierte Bezahlung nach TVöD
  • Eine betriebliche Altersversorgung nach einer Betriebszugehörigkeit von fünf Jahren
  • Preisnachlass bei einem Abonnement eines Rheinbahntickets im Rahmen eines Großkunden-Rabattmodells
  • Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Einen externen, vertraulichen Beratungsdienst für Sie und Ihre Angehörigen
Besonderheiten:

Die Stadt Hilden setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Ethnie, geschlechtlicher Identität, Behinderung, Religion und Weltanschauung und sexueller Orientierung. Zudem fördern wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Damit wir eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung beim Bewerbungsverfahren berücksichtigen können, geben Sie diese bitte im entsprechenden Feld des Bewerbungsformulars an.

Gewünschte Bewerbungsform:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 07.12.2025!

Nähere Informationen:

Bei inhaltlichen Fragen zu den Aufgaben melden Sie sich gerne bei der Sachgebietsleiterin Frau Catharina Giesler unter der Telefonnummer 02103 –724010 oder catharina.giesler@hilden.de.

Sie haben noch Fragen zu dem Anforderungsprofil, dem Bewerbungsverfahren oder der Stadt Hilden als Arbeitgeberin? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Baumgärtner unter Telefonnummer (02103) 72-1184  bzw. bewerbung@hilden.de.

www.hilden.de