Verfahrenslotse / Verfahrenslotsin (m/w/d) gemäß § 10b SGB VIII

Art:
Vollzeit
Bewerbungsfrist:
20.10.2025
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ort:

Hilden

Befristung:
unbefristet
Entgeltgruppe:

A10 LBesO NRW bzw. EG 9c TVöD

Stellenbeschreibung:

Vielfältige Aufgaben und Perspektiven - gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und gemeinsam mit unseren über 1.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Hilden. Werden Sie Teil unserer Stadtverwaltung und leisten mit uns einen Beitrag für das Gemeinwohl und eine hohe Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger.

Sie unterstützen und begleiten gerne junge Menschen mit Behinderung und ihre Familien und möchten mit Ihren sozialpädagogischen Kenntnissen bzw. Verwaltungskenntnisse und Kompetenzen die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten? Dann haben wir die passende Stelle für Sie!

Wir suchen für unser Amt für Jugend, Soziale Dienste und Integration zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Verfahrenslotse / Verfahrenslotsin (m/w/d) gemäß § 10b SGB VIII

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (41 bzw. 39 Stunden) zu besetzen. Die Bewertung erfolgt nach A10 LBesO NRW bzw. EG 9c TVöD.

Die Besetzung der Stelle im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich (denkbare Modelle: Jobsharing - Aufteilung der Arbeitszeit auf den Vor- und Nachmittag oder die Teilung der Woche oder vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung mit mind. 35 Std./Woche).

Ihr Aufgabengebiet:

Die Tätigkeit dient der Unterstützung und Begleitung junger Menschen mit (drohender) Behinderung sowie ihrer Familien im Rahmen der Inanspruchnahme von Leistungen der Eingliederungshilfe. Darüber hinaus umfasst sie die Aufgabe der Schnittstellenkoordination zwischen den Leistungskreisen des SGB VIII und des SGB IX.

Individuelle Unterstützung junger Menschen und ihrer Familien

  • Erfassung von Anliegen und Bedarfen, ggf. im Rahmen von Hausbesuchen
  • Beratung über Rechte und mögliche Ansprüche (z. B. Beistand, Akteneinsicht)
  • Vermittlung zwischen verschiedenen Stellen und Behörden sowie Kontaktaufnahme bei dringendem Bedarf
  • Unterstützung bei Anträgen, Bescheiden und Widerspruchsverfahren
  • Begleitung zu Terminen und Teilnahme an Planverfahrenskonferenzen
  • Durchführung von Informationsangeboten (z. B. Sprechzeiten in Sozialräumen, Informationsveranstaltungen, Videosprechstunden)

Zusammenführung der Leistungskreise SGB VIII und SGB IX

  • Analyse und Abgleich bestehender Arbeitsprozesse, Diagnostikinstrumente und Fachanwendungen
  • Identifikation und Reduzierung digitaler Barrieren
  • Erfassung und Auswertung statistischer Daten
  • Entwicklung von Vorschlägen zur Harmonisierung von Verfahren und Teilhabediagnostik
  • Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen sowie der Vorgesetzten beim Aufbau eines inklusiven Selbstverständnisses sowie barrierefreier Kommunikation
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Umsetzung des § 10b SGB VIII

Strukturelle Aufgaben und Netzwerkarbeit (§ 25 SGB IX)

  • Aufbau und Pflege von Kooperationsstrukturen mit Leistungsträgern (SGB II–XII), Schulen und Schulverwaltung sowie der Bundesagentur für Arbeit,
  • Mitwirkung in bestehenden Netzwerken (z. B. Frühe Hilfen, Kindergesundheit),
  • Wahrnehmung einer Mittlerfunktion zwischen den Rechtskreisen SGB VIII und SGB IX (z. B. durch Beratung, Begleitung, gemeinsame Fallkonferenzen)

Erstellung regelmäßiger (halbjährlicher) Berichte und Präsentationen für die Amtsleitung und den Jugendhilfeausschuss

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:
  • Ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, der Sozialarbeit, Heilpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation

oder

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2.1. des allgemeinen Verwaltungsdienstes

oder 

  • Ein erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
weitere Voraussetzungen:

Wir erwarten zudem folgende Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Fundierte Kenntnisse im SGB VIII und SGB IX sowie angrenzender Sozialgesetzbücher
  • Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  • eine hohe Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und ein sicheres, verbindliches Auftreten
  • Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln und die Bereitschaft, neue Beratungsformate einzusetzen
Wir Bieten:

Es gibt viele gute Gründe für eine Beschäftigung bei der Stadt Hilden! Neben einer zukunftssicheren beruflichen Perspektive, erwarten Sie familienfreundliche Rahmenbedingungen wie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein motiviertes Team. Zusätzlich bieten wir kostenlose Unterstützungsangebote in schwierigen Lebenslagen durch ein externes Beratungsunternehmen, einen Klimazuschuss von 25 % zu Ihrem Deutschlandticket und vieles mehr.

Besonderheiten:

Die Stadt Hilden setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Ethnie, geschlechtlicher Identität, Behinderung, Religion und Weltanschauung und sexueller Orientierung. Zudem fördern wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Damit wir eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung beim Bewerbungsverfahren berücksichtigen können, geben Sie diese bitte im entsprechenden Feld des Bewerbungsformulars an.

Gewünschte Bewerbungsform:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 20.10.2025!

Nähere Informationen:

Bei Fragen rund um das Aufgabengebiet melden Sie sich gerne bei Frau Kasper unter 02103/ 72-1628 bzw. ronja.kasper@hilden.de.

Sie haben noch Fragen zu dem Anforderungsprofil, dem Bewerbungsverfahren oder der Stadt Hilden als Arbeitgeberin? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Baumgärtner unter Telefonnummer (02103) 72-1184 bzw. bewerbung@hilden.de.

www.hilden.de