Die Bewerbungsfrist ist leider bereits verstrichen.

Gärtner*in

Art:
Teilzeit
Bewerbungsfrist:
02.12.2023
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Ort:

Neuss

Befristung:
befristet bis zum Ablauf der Arbeitszeitreduzierung der Stelleninhaberin bzw. längstens bis 31.07.2025
Entgeltgruppe:

Entgeltgruppe 6 (1135 € - 1402 €) + Inflationsausgleich i. H. v. 220 € netto bis einschl. Feb. 2024

Stellenbeschreibung:

Wir suchen Sie (m/w/d) als 

Gärtner*in (Kennziffer: 23.19.11)

intern und extern zur Verstärkung für das Amt für Stadtgrün, Umwelt und Klima der Stadt Neuss.

Das Sachgebiet Grünpflege III ist Teil der Abteilung Stadtgrün im Amt für Stadtgrün, Umwelt und Klima. Beim Amt für Stadtgrün, Umwelt und Klima mit seinem Stammsitz im Botanischen Garten an der Bergheimer Straße 67a in Neuss arbeiten rund 110 Mitarbeiter*innen in drei Abteilungen.

Sie werden Teil eines Teams von ca. zehn Mitarbeiter*innen, welches für die Grünpflege in den südlichen Stadtbezirken der Stadt Neuss zuständig ist.

Ihr Arbeitsplatz befindet sich in Norf an der Norfer Kirchstraße 1 in 41469 Neuss.

Teilzeit 16,5 Wochenstunden

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Sie leiten eine Arbeitsgruppe innerhalb der Kolonne an und pflegen sowie warten die eingesetzten Maschinen.
  • Sie sind verantwortlich für die Disposition von Material und Gerätschaften.
  • Sie schneiden fachgerecht verschiedene Gehölzbestände in Park- und Grünanlagen sowie im Straßenraum zurück.
  • Sie unterhalten fachgerecht sonstige Gehölz-, Beet- und Rasenflächen.
  • Sie wickeln Pflanzmaßnahmen im öffentlichen Grün ab und führen selbstständig
    landschaftsgärtnerische Gewerke aus.
  • Sie erkennen Pflanzenkrankheiten und tierische Schädlinge

Ihre Voraussetzungen:

Abschluss:

Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtner*in im Bereich Garten- und Landschaftsbau, Baumschule oder Blumen- und Zierpflanzenbau.

weitere Voraussetzungen:
  • Sie verfügen über Erfahrung im Umgang mit gärtnerischen Gerätschaften und haben einen Motorsägenschein (oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben).
  • Der Umgang mit PC-gestützten Anwendungsprogrammen stellt für Sie keine Herausforderung dar.
  • Sie besitzen einen Führerschein der Klasse BE, bestenfalls der Klasse 2.

Für diese Stelle kommt es besonders auf die folgenden Kompetenzen an: 

  • Sie verfügen über umfangreiche Pflanzenkenntnisse.
  • Sie sind bereit, auch außerhalb der Regelarbeitszeiten zu arbeiten und bringen die Bereitschaft mit, Winterdienste zu leisten.

Merkmale wie ein gutes Ausdrucksvermögen, Servicebewusstsein, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit stellen für unsere Arbeit eine Selbstverständlichkeit dar.

Wir Bieten:

Unsere verschiedenen Fortbildungsangebote, eine E-Learning-Plattform und Aufstiegslehrgänge ermöglichen Ihnen, Ihre persönliche und fachliche Weiterbildung in die eigene Hand zu nehmen.
Wir fördern Ihre Work-Life-Balance durch diverse Betreuungsangebote und -soweit möglich- flexible Arbeitszeiten.
Sie haben die Möglichkeit, einen Teil Ihrer Arbeitszeit in mobiler Arbeit abzuleisten.

Eine betriebliche Altersvorsorge, ein fünfzigprozentiger Zuschuss zum Deutschlandticket sowie ein vielfältiges Gesundheitsprogramm sind einige der Benefits, die Sie bei der Stadt Neuss erwarten.

Besonderheiten:

Im Rahmen der Erhöhung des Anteils an Frauen in Leitungsfunktionen und unterrepräsentierten Berufsbereichen bei der Stadt Neuss freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen und berücksichtigen diese nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt.

Gewünschte Bewerbungsform:

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Unter www.neuss.de bzw. karriere.neuss.de stehen für Sie weitere Informationen zur „Modernen Arbeitgeberin Stadt Neuss“ bereit.

HIER ONLINE BEWERBEN

Nähere Informationen:

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Hr. Roßbach, Tel.: 02131 90 3323, gerne zur Verfügung.

Hinweis für interne Bewerber*innen: Bitte senden Sie uns ein Anschreiben, einen Lebenslauf und Ihr*e Prüfungszeugnis/-urkunde zu.

Fragen zum Verfahren:

02131 90-

Hr. Amme (2603)

Fr. Appenroth (2639)